top of page

Strafenkatalog

Dieser ist sehr wichtig, da das Spiel entweder zu viele Strafen verteilt oder Strafen nicht anerkennt. Im Strafenkatalog sind viele Eventualitäten erwähnt, welche die Verteilung der Strafen nach dem Rennen regeln.
 

Bei Fragen und Anregungen, könnt ihr euch gerne über Discord bei mir (GCRL_Gino) oder einem aus dem GCRL-Team melden. Wir haben für neue Ideen immer ein offenes Ohr. 

 

Reglement

ERSTER ABSCHNITT – COMMUNITY

§ 1 Aufnahmebedingungen

(1)  Die Liga fährt Crossplay (Playstation / XBox / PC).

(2)  Um der Liga beizutreten wird Discord benötigt. Tritt dem Discord Server der GCRL bei und folge den weiteren Anweisungen. Hierzu musst du im Reiter Rollenzuweisung auf die Nachricht reagieren. Alles weitere regelt sich im Verlauf auf dem Discord-Server.

(3)  Whatsapp wird grundsätzlich auch benötigt (für Steward-Videos).

(4)  Das Reglement ist durchzulesen. Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.

 § 2      Benehmen in der Discordgruppe 

(1)  Den Fahrern dieser Liga wird nahegelegt, sich in der Discordgruppe und gegenüber den Mitgliedern der Liga zu benehmen. Es werden keine Beleidigungen und Spam geduldet. 

(2)  In den Gruppen sind politische, religiöse und sexuelle Themen nicht erwünscht. Ansonsten gilt die Meinungsfreiheit und respektiert die Meinungen der Anderen. 

(3)  Ein Vergehen gegenüber dem Kodex der Discordgruppe bzw. ein unangebrachtes Verhalten kann von der Ligaleitung mit Rennsperre oder auch Rauswurf aus der Liga geahndet werden. 

(4)  Bei Anregungen, Wünschen und Anmerkungen könnt ihr euch jederzeit bei der Ligaleitung melden. 

(5)  Bitte beachtet, dass die Ligaleitung die Liga freiwillig auf privater Basis organisiert. Habt bitte Verständnis, wenn die Organisation mal länger dauert. 

 

§ 3      Rennteilnahmen 

(1)  Um in der Liga zu fahren wird man entweder als Stamm- oder Ersatzfahrer eingeteilt. Die Einteilung erfolgt durch die Ligaleitung. Wünsche bzgl. der F1-Boliden oder des F1-Teamkollegen kann man zur Einteilung äußern. 

(2)  Das Team und die Teamkollegen werden innerhalb der laufenden Saison nur unter triftigen Gründen oder beim Austausch eines Ersatzfahrers zum Stammfahrer vorgenommen. 

(3)  Jeder Stammfahrer sollte regelmäßig am Rennbetrieb teilnehmen. Die Anmeldung zum Rennen ist grundsätzlich verbindlich. Bei wichtigem Grund kann auch kurzfristig abgesagt werden. 

(4)  Der Fahrer kann bis zu einem in dem Anmeldeformular bestimmten Zeitpunkt Zusagen/ Absagen oder ein Vielleicht setzen. Nach dem Anmeldezeitpunkt wird von der Ligaleitung das vorläufige Fahrerfeld mit den „Vielleicht“-Fahrern und den Nachrückern bekanntgegeben. Die „Vielleicht“-Fahrer haben bis zu einer Frist kurz vor Rennbeginn Zeit für die Zu- oder Absage. Erfolgt bis zu diesem Zeitpunkt keine Rückmeldung werden die Nachrücker automatisch berücksichtigt. Der „Vielleicht“-Fahrer mit einer anschließenden Zusage kann nur noch fahren, wenn der Nachrücker sich abmeldet. 

(5)  Eine Abmeldung bedarf grundsätzlich keiner Gründe. Bitte gebt der Ligaleitung jedoch bei längerem Fehlen (> 3 Wochen) Bescheid, damit man den Stammplatz nicht verliert. 

(6)  Ein Stammfahrer kann durch mehrmaligen (unentschuldigten) Fehlens den Stammplatz verlieren. Aktive Ersatzfahrer rücken demnach auf. 

(7) Ein Nicht-Antreten eines Fahrers trotz Anmeldung hat eine Sprint-Sperre für das kommende Rennen zur Folge.

 

§ 4      Verhalten am Rennabend 

(1)  Vorab ist auf PlayStation GCRL__Gino, oder über EA GinoBambino93 zu adden. Schickt hierzu eine Freundschaftsanfrage an einen der oben genannten Accounts.

(2)  Der Rennbetrieb soll pünktlich starten. Die Einladungen kommen 10 – 15 Minuten vor Rennstart.

(3)  Bitte wählt das richtige Team aus. Die Freigabe zum „Bereit“ drücken erfolgt durch den Host im Stream und auf Discord.

(4)  Der Fahrer ist selbst für eine stabile Internetverbindung verantwortlich. Rennunfälle oder Ähnliches aufgrund schlechter Internetverbindung werden grundsätzlich bestraft. Soweit ein Fahrer dauerhaft laggt oder ständig aus der Session fliegt, soll der Fahrer die Session in der Box beenden. Stewards können bei anhaltenden Problemen Strafen aussprechen.

(5)  Ein Re-Joinen ist grundsätzlich erlaubt. Ein Re-Joinen nach einem Disconnect in der Einführungsrunde ist erst nach Rennstart wieder erlaubt.

(6)  Zwischen Sprint (Qualifying) und Rennen gibt es eine 5-minütige Pause. Hier darf kein X-gedrückt werden. Ein X-Drücken hat einen Neustart zur Folge. Der Schuldige wird im Nachgang von den Stewards bestraft und startet das Rennen am Ende des Feldes.

(7)  Der Sprint und das Rennen müssen jeweils beide am Rennabend aufgenommen werden. Jeder Fahrer ist hierfür selbst verantwortlich. 

§ 5      Fahrhilfen 

(1)  Fahrhilfen sind grundsätzlich beliebig einsetzbar. Auf folgende Fahrhilfen kann nicht zugegriffen werden: 

  a.       Bremsassistent 

  b.       Boxenstoppassistent 

  c.       Boxenstopp-Freigabe-Assistent 

  d.       DRS - Assistent 

  e.       ERS - Assistent 

  f.        Lenkassistent 

Zweiter Abschnitt – Strafensystem 

 

§ 6      Strafpunkte 

(1)  Strafpunkte können von den Stewards und von der Ligaleitung ausgesprochen werden. Die Strafpunkte werden in einer gesonderten Tabelle aufgezählt. Strafpunkte haben Sprint- bzw. Rennsperren zur Folge: 

(2)  Das Strafsystem sieht wie folgt aus: 

   4 Strafpunkte    =             Sprintsperre 

   7 Strafpunkte    =             Sprintsperre 

  10 Strafpunkte =             Sprint- und Rennsperre 

  13 Strafpunkte =             Ligaleitungskonferenz 


§ 7      Stewards 

(1)  Die Stewards entscheiden selbständig und unabhängig. Fahrer können sich immer bei einem Steward melden, damit Rückfragen beantwortet werden können. Die Stewards können beim Strafenkatalog und beim Strafensystem mitarbeiten. 

(2)  Sofern man mit der Entscheidung der Stewards nicht einverstanden ist, kann man mit Rücksprache der Stewards Kontakt mit der Ligaleitung aufnehmen. 

(3)  Zur Einreichung eines Vorfalls muss dieser Mittels Video (16:9 Format), Angabe der Runde, der Beteiligten und kurzer Erläuterung erfolgen. Das Video muss innerhalb einer bestimmten Frist eingehen.

(4)  Videos können alternativ über einen YouTube Link oder Ähnlichen mit den anderen Angaben eingereicht werden. 

(5)  Gegensichten müssen auf Anfrage der Stewards zeitnah zugeschickt werden. Wenn kein Videomaterial zur Verfügung steht, bekommt derjenige, unabhängig vom Vorfall, einen Strafpunkt. 

(6)  Folgende Entscheidungen können von den Stewards ausgesprochen werden: 

  a.       Race Incident/ No Further Action 

  b.       Kein Abzug/ Abzug von Zeitstrafen 

  c.       Entgegenrechnen von Zeitbugs 

  d.       Black & White Flag + ggfs. 3 Sekunden Zeitstrafe 

  e.       Strafpunkt + ggfs. 5 Sekunden Zeitstrafe (kann aufaddiert werden) 

  f.        Qualifying- und Rennsperren 

  g.       Disqualifikation, wenn mindestens 4 Strafpunkte verteilt wurden 

(7)  Black & White Flag kann als Verwarnung auch ohne Zeitstrafe ausgesprochen werden. Jede 2. Black & White Flag führt zu einem Strafpunkt. Sollte es in einem Rennen (Quali + Rennen) zu 3 Black & White Flags kommen wird auch noch 1 SP + 5 Sekunden verhängt. Die Black & White Flags werden aufaddiert. 

(8)  Die Entscheidungen der Stewards sind zu respektieren. Entscheidungen können durch die Ligaleitung oder den Stewards selbst geändert werden. 

(9)  Stewards können bei Wiederholungstätern, Dreistigkeiten oder Ähnlichem höhere Strafen verhängen. Stewards können jederzeit Rücksprache mit der Ligaleitung halten. 

 

§ 8      Fahrer des Tages 

(1)  Die Stewards entscheiden über den „Driver of the Day“ (Kurz: DotD) und das „Team of the Day“ (kurz: TotD). Den Preis erhalten der Fahrer und das Team, welche eine außerordentliche Performance an den Tag gebracht haben.

 

Dritter Abschnitt – Qualifying 

§ 9      Im Qualifying 

(1)  Im Qualifying ist es verboten in der In- und Outlap abzukürzen. Offtrack bzw. „Abkürzen“ ist erlaubt, wenn man den Hintermann auf der Hot Lap vorbeilässt. Es ist verboten auf der Strecke aufzugeben. Ein Aufgeben ist in der Boxengasse erlaubt. 

(2)  Ein Zurücksetzen ist nur erlaubt, wenn man aufgrund des Streckenlayouts feststeckt und niemand anderes gefährdet wird. Hierzu muss den Stewards nach Rennende ein Video eingereicht werden, sonst hat dies eine Strafe zu Folge.

(3)  Die Boxen Ein- und Ausfahrtslinien sind einzuhalten. Vergehen können mit einer Black and White Flag oder einem Strafpunkt belegt werden. 

 

§ 10    Qualifying-Sperre 

(1)  Bei einer Qualifying-Sperre dürfen keine Zeiten gesetzt werden. 

(2)  Es darf maximal eine Runde zum Speichern des Setups gefahren werden (Outlap = Inlap). Außerdem muss mit dem Reifen, der den Wetterbedingungen entspricht, gefahren werden. 

(3)  Ein Verstoß hat einen Strafpunkt und ggfs. der Wiederholung der Qualifying-Sperre zur Folge. 

 

§ 11    Kollisionen 

(1)  Der Grad der Behinderung eines Konkurrenten wird nach dem Ermessen der Stewards geahndet (irritieren ist nicht gleich behindern). 

(2)  Eine fahrlässige Kollision im Qualifying hat dem Grunde nach Einen Strafpunkt zur Folge. 

 

Vierter Abschnitt – Sprint und Rennen 

§ 12    Renneinstellungen 

(1)  Die Renneinstellungen werden vom Host übernommen. 

(2)  Mit folgenden Einstellungen wird gefahren: 

     a.       Kategorie:                                                         F1 2023 Srprint & Rennen

     b.       Training:                                                            Kein 

     c.       Qualifying:                                                        Kein 

     d.       Rennen:                                                            25% / 50 % 

     e.       Boliden Leistung:                                           Gleich 

     f.        Start-Grid:                                                         Sprint Reverse WM-Stand 

     g.       Safety-Car:                                                       Reduziert 

     h.       Einführungsrunde:                                          An 

     i.        Kollisionen:                                                       An 

     j.        Autoschaden:                                                  Standard 

    k.       Häufigkeit Autoschaden:                               Standard 

    l.        Geringer Treibstoff:                                         Schwer 

    m.     Rettungsmodus:                                              Keine 

    n.       Wetter:                                                              Dynamisch 

    o.      Session-Startzeit:                                            Realistisch 

    p.      Genauigkeit bei Vorhersagen:                      Relativ genau 

    q.      Parc-ferme-Regeln:                                       Aus 

    r.       Strenge bei Kurvenschneiden:                     Streng 

    s.       Autoeinstellungen:                                       Komplett 

    t.       Ghosting:                                                         An 

    u       Regeln und Flaggen:                                    An 

    v       Rennbeginn:                                                   Manuell 

   w.     KI-Stufe:                                                            65 

   x       Reifentemperatur:                                          Oberfläche und Innen 

  y .      Oberflächenart:                                               Realistisch 

  z.       Reifentemperatur Box:                                   Aus 

 

§ 13    Einführungsrunde 

(1)  In der Einführungsrunde ist darauf zu achten, dass der Abstand zum Vordermann nicht zu groß wird. 

(2)  Eine Kollision in der Einführungsrunde und das anschließende Zurücksetzen zum Start vom Spiel, kann mit einem Strafpunkt geahndet werden. 

(3)  Das Qualifying findet „kurz“ statt, soweit weniger als 16 Fahrer zum Lobby-Start anwesend sind. 

§ 14    Allgemeines zum Rennen 

(1)  Bug Using ist verboten und wird nach Ermessen von den Stewards mit Strafen geahndet. 

(2)  Das Zurücksetzen auf die Strecke ist verboten. Das Zurücksetzen hat 2 Strafpunkte + 10 Sekunden zur Folge. Sollte ein Fahrer sich in der Situation befinden auf dem Curb steckenzubleiben, ist es ihm gestattet, sofern sich kein anderer Fahrer in der Nähe befindet, das Auto zurückzusetzen um einen DSQ und ein potenzielles Safety Car zu vermeiden. Eine Strafe entfällt dann. Die Stewards entscheiden hier nach Ermessen.

(3)  Das Aufgeben im Allgemeinem ist Verboten und zieht mindestens 1 Strafpunkt nach sich. Soweit ein Notfall oder Ähnliches vorliegt, kann dies der Ligaleitung erläutert werden. Eine Strafe entfällt dann. 

(4)  Die KI fahren zu lassen ist grundsätzlich verboten. Für eine kurze Trinkpause ist dies erlaubt. 

 

§ 14a  Sprint-Sperre 

(1)  Bei einer Sprint-Sperre wird der Fahrer an das Ende des Feldes gesetzt. 

(2)  Es darf nicht überholt werden in der ersten Runde und es muss am Ende der Runde in der Box aufgegeben werden.
(3)  Ein Verstoß hat einen Strafpunkt und ggfs. die Wiederholung der Sprint-Sperre zur Folge. 

§ 15    Session Neustart 

(1)  Der Neustart einer Session wird durch den Streamer im Stream oder auf Discord bekannt gegeben. Ein Neustart erfolgt in der Regel, wenn Bugs das Spielgeschehen beeinträchtigen. 

(2)  Das Wetter wird vom Streamer manuell den Rennbedingungen laut Wettervorhersage angepasst. 

(3)  Parc-Ferme gilt weiterhin! Es muss dasselbe Setup wie im Sprint gewählt werden. Die Stewards sind dazu berechtigt, stichprobenartig Videos vor dem Rennstart und vor dem Sprint von den Fahrern anzufordern. 

(4)  Grid-Strafen werden grundsätzlich beim Neustart nicht berücksichtigt. Der Vorfall kann bei den Stewards eingereicht werden. 

(5)  Bei Session Neustart gilt grundsätzlich das Grid nach dem Sprintergebnis, nicht das bei Abbruch. 

 

§ 16    Safety Car 

(1)  Soweit das Safety-Car rauskommt und man überrundet ist, kann man sich gefahrlos in der ersten Runde hinterm Safety-Car entrunden. Bitte lasst den Überrundeten die Möglichkeit. Der Führende sollte soweit möglich, Abstand zum Safety-Car lassen. 

(2)  Bestraft das Spiel einem mit einer Zeitstrafe, kann diese abgezogen werden. 

(3)  Kollisionen sind zu vermeiden. Haltet genug Abstand. Beim Auffahrunfall ist in der Regel der Auffahrende Schuld und wird mit mindestens einem Strafpunkt bestraft. 

(4)  Beim Re-Start darf der Führende nicht dauerhaft beschleunigen und bremsen. Stewards bestrafen nach Ermessen. 

(5)  Ein Überholen des Safety-Cars hat 2 Strafpunkte + 10-Sekunden (außer Überrundete) zur Folge. Das Safety-Car ist überholt, soweit es die Boxenlinie überschritten hat. Man darf nicht mit negativem Delta das Safety-Car in der Boxenlinie überholen. 

(6)  Überholmanöver während des Safety-Cars sind nicht erlaubt (außer bei der Boxenstopp-Einfahrt). Ein Überholen wird mit 2 Strafpunkten + 10-Sekunden Strafe bestraft. 

(7)  Wer sich nicht während der Safety-Car-Phase zurück überrundet, ist dazu verpflichtet, beim Re-Start alle Fahrer vorbeizulassen (Blaue Flagge). 

§ 16a Virtuelles Safty-Car

(1)  Überholen unter dem virtuellen Safety-Car ist nicht erlaubt. Ein Vergehen hat 1 Strafpunkt + 5-Sekunden zur Folge. 

(2)  Durchfahrtstrafen können nicht mittels Zeitgutschrift „rückgängig“ gemacht werden. Jeder Fahrer ist selbst für das Delta verantwortlich. 

§ 16b Rote Flagge

(1) Aktuell noch nicht Bug-Frei, daher noch nicht im Ligaalltag dabei. 

 

§ 17    Kollisionen

(1)    Verursachen einer Kollision 
a.       Ohne Schadensfolge                     Black and White Flag oder 1 Strafpunkt oder 1 Strafpunkt + 5 Sekunden 
b.       Mit Schadensfolge                         1-2 Strafpunkt plus 5-15 Sekunden 
c.       DNF                                                   2-4  Strafpunkte plus 10-30 Sekunden 
(2)    Verursachen einer schweren Kollision 
a.       Mit Schadensfolge                         1-3 Strafpunkte plus mind. 10 Sekunden 
b.       DNF                                                  2-5 Strafpunkte plus mind. 10 Sekunden 
(3)    Bei einer Kollision sind im Regelfall zwei Fahrer beteiligt, bei einer schweren Kollision mehrere Fahrer (Massenunfall). Dies stellt eine Leitlinie dar, Stewards können bei Bedarf auch höhere Strafen aussprechen. 

§ 18    Abzug 3-Sekunden Strafe

(1)  Ungerechtfertigte 3-Sekunden Strafe durch das Spiel können eingesendet werden, wenn der Fahrer von den 3 Verwarnungen eine Verwarnung durch Ausweichen oder Ähnliches bekommen hat. 

(2)  Voraussetzung für den Abzug ist das Video, wo die ungerechtfertigte Verwarnung durch das Spiel ausgesprochen wird und die Einsendung des „Rennleitungsbericht“ als Video als Nachweis, dass der Fahrer maximal 3 Verwarnungen kassiert hat. 

 

§ 19    Abzug 5-Sekunden Strafe

(1)  Erhält ein Fahrer durch das Spiel eine ungerechtfertigte 5-Sekunden Strafe kann er diese sich nachträglich durch die Stewards abziehen lassen 

(2)  Sofern eine 5-Sekunden Strafe im Rennen beim Boxenstopp abgesessen wird und im weiteren Verlauf des Rennens ein Safety-Car erscheint, ist der Abzug nicht mehr möglich. 

(3)  Werden 5-Sekunden auf das Rennergebnis gerechnet, so kann diese trotz Safety-Car, eingereicht werden. 

 

§ 20    Abzug 10-Sekunden Strafe

(1)  10-Sekunden Strafe wird nach dem Ermessen der Stewards abgezogen. 

(2)  Durchfahrtstrafen können nicht mittels Zeitgutschrift „rückgängig“ gemacht werden. Jeder Fahrer ist selbst für das Delta verantwortlich. 

 

§ 21    Track-Limits

(1)  Track-Limits sind grundsätzlich einzuhalten. Aus Sicherheitsgründen (um einer Kollision o. Ä. auszuweichen) kann ausnahmsweise Offtrack gefahren werden. Für den Abzug von 3-Sekunden wird auf § 18 verwiesen. 

(2)  Sofern eine Strecke sogenannte „Off-Track-Routen“ vorgibt, sind diese einzuhalten. Andernfalls kann ein Vergehen von den Stewards geahndet werden. 

(3)  Off-Track darf nicht überholt werden. Ein Überholmanöver off-Track wird mit 1 Strafpunkt + 5 Sekunden sanktioniert. 

(4)  Ein „Unsafe Re-Entry“ (von Off-Track auf die Strecke fahren) ist nach dem Ermessen der Stewards zu Bestrafen. 

(5)  „Leaving-the-Track-and-gaining-an-advantage“ wird nach dem Ermessen der Stewards sanktioniert. 

(6)  Wer Off-Track überholt sollte die Position zurückgeben. Die Stewards entscheiden den Vorfall. 

 

§ 22    Blaue Flaggen

(1)  Ein Ignorieren von blauen Flaggen hat ein Strafpunkt + 5-Sekunden zur Folge. 

 

§ 23    Boxenstopp

(1)  Ein „Nichteinhalten der Boxeneinfahrtlinie“ kann ebenfalls von den Stewards geahndet werden. 

(2)  Hierbei kann es sich durchaus um einen strategischen oder zeitlichen Vorteil handeln, der mit 1 Strafpunkt + 5 Sekunden geahndet wird.

(3)  Das Zerstören des Boxeneinfahrtschilds ist verboten. Ein Vergehen kann von den Stewards bestraft werden. 

 

§ 24    Abdrängen eines Konkurrenten

(1)  Das Abdrängen eines Konkurrenten (Off-Track) wird nach dem Ermessen der Stewards entschieden. 

 

§ 25    Moving-under-Braking + Brake-Testing

(1)  Moving-under-Braking ist nicht erlaubt. Im Zweikampf darf beim Bremsen die Spur nicht gewechselt werden. 

(2)  „Breaking-the-Tow“ ist im Rahmen erlaubt. 

(3)  Einem Hintermann darf man nicht „Brake-testen“. 

(4)  Die Stewards entscheiden nach Ermessen 

 

§ 26    Reinbremsen

(1)  Ein Reinbremsen wird nicht gerne gesehen. 

(2)  Die Stewards entscheiden nach Ermessen. 

(3)  Ein Reinbremsen mit Schadensfolge hat 2 Strafpunkte + 10 Sekunden zur Folge. 

 

§ 27    Punktesystem

(1)  Ist die Renndistanz zu 80 % abgeschlossen, wird das Rennen mit kompletter Punktevergabe gewertet. Es zählt die Runde vor Abbruch des Rennens 

(2)  Wird das Rennen vorher abgebrochen, wird die Ligaleitung darüber entscheiden, ob das Rennen neu gestartet wird oder gänzlich aus dem Kalender entfällt. 

(3)  Ausgeschiedene Fahrer erhalten ab 80 % der abgeschlossenen Runden die Punkte. 

(4)  Die Ligaleitung kann im Nachhinein entscheiden, ob ein Rennen aufgrund Bugs oder Ähnlichem nicht gewertet wird. 

 

§ 28    Fair-Play

(1)  Bug-Using ist verboten und wird von den Stewards geahndet. 

(2)  Ein vorsätzliches Provozieren einer Strafe oder Ähnliches kann mit einer Disqualifikation geahndet werden. 

(3)  Fahrern ist es gestattet, bei Vorfällen sich mit den Beteiligten zusammen zu setzen und eine Lösung auszuhandeln. Die Vereinbarung ist den Stewards mitzuteilen. 

(4)  Vorsätzliches Aufgeben bzw. vorsätzliches „Zerstören“ wird konsequent von den Stewards/ Ligaleitung geahndet. 

 

§ 29    Sonstiges

(1)  Nicht gelistete Vergehen können von den Stewards nach ihrem Ermessen geahndet werden. 

 

Fünfter Abschnitt – Nach dem Rennen 

§ 30    Interviews

(1)  Der Streamer lädt die Top 3 zum Interview ein. 

§ 31    Tabellen & Statistiken

(1)  Die Tabellen & Statistiken werden circa 24 Stunden nach Veröffentlichung des offiziellen Rennergebnisses auf Discord, Instagram, in der App sowie auf der Homepage präsentiert. 

(2)  Einige Statistiken werden intern gehalten. Auf Nachfrage werden die Statistiken dem Fahrer mitgeteilt. 

§ 32    Sonstiges

(1)  Das Reglement/ Strafenkatalog ist nicht abschließend und wird fortlaufend aktualisiert. 

(2)  Änderungen des Reglements werden auf dem Discord-Server bekannt gegeben. 

  • facebook
  • twitter
  • youtube

meine Socials:

bottom of page